top of page
  • AutorenbildBarbara Kenner

Saisonkalender Februar: Obst, Gemüse, Salat & Kräuter mit leckeren Rezeptideen




Es ist Februar. Draußen wächst gerade gar kein Obst, kein Gemüse, keine Salate, keine Kräuter – gar nix. Oder so sieht es jedenfalls aus. Aber es gibt ein paar Überlebenskünstler, die jedes bisschen Licht und Wärme nutzen um sich vorwärts zu schleichen. Vor allem der Salat, Postelein & Feldsalat wachsen auch in dieser Jahreszeit im ungeheizten Gewächshaus und der Chicorée ist ja eigentlich eine Knospe, die im Keller unter Sand wächst. Aber wir haben auch Lager Gemüse, etwas, dass die Menschen, die im Norden leben über Jahrtausende gelernt haben, Möhren und anderes Wurzelgemüse in Sand zu lagern, Kartoffeln im Lehmkeller und vieles mehr. Das wird heutzutage in Kühllagern gemacht, da hält es noch ein Weilchen länger – wobei ich persönlich den Reifeprozess vermisse, den Äpfel durchmachen, die länger gelagert werden. Also, ran an Obst, Gemüse, Salat und Kräuter aus der Region – auch im Februar!


Saisonkalender Februar: Gemüse aus Deutschland im Winter

  • Kartoffeln

  • Rettich

  • Weißkohl

  • Rotkohl

  • Wirsing

  • Steckrübe

  • Rosenkohl

  • Lagerkohlrabi

  • Grünkohl

  • Chinakohl

  • Hokkaidokürbis, Ölkürbis, Goldapfelkürbis, Sweet Dumpling Kürbis, Muskatkürbis, Butternutkürbis

  • Möhren

  • Pastinaken

  • Rote Bete, gelbe Bete, Ringelbete

  • Schwarzwurzel

  • Wurzelpetersilie

  • Sellerie

  • Topinambur

  • Zwiebeln

  • Knoblauch

  • Lauch

Saisonkalender Januar: Obst aus Deutschland im Winter

  • Äpfel

Saisonkalender Februar: Salat aus Deutschland im Winter

  • Zuckerhut

  • Endivie

  • Postelein

  • Feldsalat

  • Chinakohl

  • Chicorée

Saisonkalender Februar: Kräuter aus Deutschland im Winter

Kräuter im Februar sind wie im Januar wechselhaft – genau wie das Wetter. Wenn kein Schnee liegt gibt es bei uns folgendes im Kräutergarten:

  • Salbei

  • Thymian

  • Ysop

  • Goldoregano

  • dieses Jahr sogar Kerbel, der frisch gekeimt ist





3 Gemüse mit Rezeptideen aus dem Februar Saisonkalender

Irgendwie ist der Februar eine Zeit der Ruhe vor dem Frühling. Der Winter ist eindeutig noch da, es gibt noch keine Frühlingsverheißung, aber es wird schon etwas heller. Ich nutze diese Zeit dafür noch einmal ganz in Ruhe mein kommendes Jahr zu durchdenken. Und esse in Gemütsruhe viel Lagergemüse. Und dafür gibt es jetzt ein paar Rezeptideen:


Sweet Dumpling

ein super leckerer Kürbis mit fast maronenartigem Geschmack, mildsüß und mürbe

  • mit Honigbutter(oderOlivenöl) & Salz ausgestrichen und gebacken

  • mit Käseresten, Zwiebeln, Ei & saurer Sahne gefüllt – vegan Seidentofu & Cashewnüssen, abgewürzt mit Zitrone & Zitronenschale

  • gefüllt mit buntem Couscous

  • mit salzig-süßer Zitronenbutter(Olivenöl) & Anis ausgestrichen und gebacken

  • im Ganzen gegart, mit dem Löffel ausgekratzt und zu einer feinen Nachspeise püriert mit Mandelblättchen, Hafermilch, Reissirup, Zitrone, Zitronenschale Zimt, Anis & Cardamom

Möhren

  • mariniert mit Kapern (Rezept in unserem neuen Kochbuch)

  • im Ganzen gedämpft mit in Reissirup kandierten Cashewnüssen

  • als Suppe mit Orangensaft und Ingwer

  • gebacken mit Knoblauch und Curry

  • als Möhrenkuchen

Feldsalat

  • mit Balsamico bianco & Distelöl, fein geschnittenen Zwiebeln und einem Hauch Curry

  • mit Joghurtdressing mit Apfelsaft & Olivenöl, dazu kleine Apfelschnitzen

  • mit Apfelessig, Rapsöl & Senfdressing, dazu geröstete Knoblauchcroutons

  • auf in Rosensirup gedünsteten Äpfeln mit feinem Basamicodressing

  • im bunten Salat mit ganz viel Gemüse (Rezept in unserem neuen Kochbuch)

Hast Du neue Ideen zu unserem Lieblingsgemüse im Februar? Was kannst du uns noch empfehlen? Möchtest Du eine der Ideen als Rezept im nächsten Blogbeitrag haben? Ab in die Kommentare damit!


Dich hat der Saisonkalender inspiriert? Poste gerne ein Bild von deinem liebsten Februargericht unter dem Hashtag #kennerküche oder markiere unser Profil @kennerkueche für die Chance, in unserer Story geteilt zu werden!

↓ Jetzt auf Pinterest für später merken ↓


bottom of page